-

Zeitprofile »
   60er 70er 80er
   90er 00er 10er
  

-

KünstlerInnen »
   A   B   C   D   E  
   F   G   H   I   J  
   K   L   M   N   O  
   P   R   S   T   U  
   V   W   X   Y   Z
  

Veranstalter »

Projektübersicht


Projekt

Never stop the action


Veranstalter

» rotor
» steirischer herbst


Der veranstaltet mit dem Programm ‚Never Stop The Action’ drei Tage Aktionskunst im Stadtraum, begleitet von einer Ausstellung in der Galerie . In der Ausstellung ist neben Beiträgen der an dem Projekt im öffentlichen Raum teilnehmenden KünstlerInnen auch ein Film über die Aktionen im öffentlichen Raum zu sehen.
Das Projekt stellt eine Fortsetzung der kritischen Stellungsnahme zum schwarz/blauen Regierungswechsel im Vorjahr dar und soll als Kanal für eine künstlerische Beschäftigung mit politischen Machtstrukturen dienen. Anton Lederer und Margarethe Makovec haben elf KünstlerInnen eingeladen, die zum Großteil aus südosteuropäischen Ländern kommen. Sie wählen ein tatsächliches Auftreten und Eingreifen, um den anonymisierenden Kommunikationsstrukturen der globalen Vernetzung eine Strategie des öffentlichen Agierens entgegenzusetzen. Das Eindringen individueller Zeichensetzung durch eine konkrete Person zeigt eine deutliche Inanspruchnahme des öffentlichen Raums als ein für jedermann zugängliches Forum zur kritischen Stellungnahme. Die Aktionen sollen als teilweise provokante Katalysatoren positive und negative Auseinandersetzungen entfachen. Mit der Rückkehr der politischen Bedeutung des öffentlichen Raums durch die große Anzahl von Anti-Regierungsdemonstrationen hat auch die öffentliche politische Positionierung in der Kunst neuen Antrieb erhalten. Als von der Norm des alltäglichen Stadtbilds abweichende Eingriffe sollen die Projekte die Toleranzschwelle der BürgerInnen herausfordern.
Die Bandbreite der künstlerischen Positionen des Projekts reicht von radikalen Auftreten von Alexander Brener und Barbara Schurz mit einer wütenden Sprechperformance am Hauptplatz bis zu stillen Eingriffen und sanften Irritationen von Tanja Ostojic, die, am ganzen Körper blau angemalt, ihren ‚Personal Way’ durch die Innenstadt findet. Als unangemeldete Performance regelt Ivan Moudov, als bulgarischer Polizist verkleidet, etwa zwölf Minuten lang den Verkehr an einer Kreuzung - bis die Polizei die Aktion beendet.

EM


< Seite 2/2

blank_ic_all.gif

Bejenaru Walzer der Dinge (Waltz of the Things) 2001

blank_ic_all.gif

Brener | ... Rebels Without Pause 2001

blank_ic_all.gif

Moudov Traffic Control 2001

blank_ic_all.gif

Leidermann Duchamp, the Hasid 2001

blank_ic_all.gif

Skura Film Stars 2001