blank_ic_all.gif

Kulturvermittlung Steiermark
British Corners Graz. Eine Britische Landkarte von Graz
2005
Stadtgebiet
Kulturvermittlung Steiermark

< 1 | 2 | Bild 3/5 | 4 | 5 >


Copyright: Kulturvermittlung Steiermark

Im Grazer Stadtgebiet (siehe Liste unten)

Ein Fotoprojekt der Kulturvermittlung Steiermark im Grazer Stadtgebiet, anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Österreichischer Staatsvertrag„.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges waren große Teile der Steiermark unter der Kontrolle der Sowjetischen Armee gestanden. Mit Ende Juli 1945, nachdem die Steiermark von den Alliierten der britische Besatzungszone zugeteilt worden war, zogen sich die sowjetischen Truppen hinter die vereinbarten Linien zurück. Danach war unser Bundesland für zehn Jahre - bis 1955 - britische Zone und somit unter britischer Verwaltung. Während dieser Zeit kam es nicht nur zum Wiederaufbau des Staates Österreich, es wurden auch die Grundstrukturen für die „Erfolgsgeschichte Österreichs“ in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelegt.
Das Projekt „Britisch Corners„ widmet sich diesen Veränderungen und Errungenschaften und will die Bevölkerung auf die Bedeutung jener Zeit aufmerksam machen. Im Grazer Stadtgebiet werden historische Fotografien an jenen Orten präsentiert, wo diese ursprünglich aufgenommen worden sind. „Britisch Corners„ bestehen aus Fotoinstallationen mit kurzen Textinformationen. Sie werden auf Plakatwänden, auf Plätzen, bei öffentlichen Gebäuden und in Auslagen verschiedener Geschäfte eingerichtet und sind in weiten Bereichen des Grazer Stadtgebietes anzutreffen. Die Fotografien veranschaulichen verschiedenste Themen, wie politische Aktivitäten, den Wiederaufbau, die Lebensumstände und vieles mehr.

Idee und Projektleitung: Max Aufischer
Vernetzung mit folgenden Ausstellungen: „Die Briten in der Steiermark„ (Kulturvermittlung Steiermark / Belgier Kaserne), „Die neue Steiermark. Unser Weg 1945-2005„ (Steiermärkisches Landesarchiv), „Die Fahnen hoch. Graz nach dem Krieg„ (Stadtmuseum Graz), „Wo keine Steiermark, da kein Österreich„ (Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum), „Erinnerte Besatzungszeit„ (Büro der Erinnerungen, Joanneum Ecksaal)

Installationsorte in Graz:
Belgier Kaserne, Hauptbahnhof, Werkstadt Graz, Schlossbergbahn, Rathaus, Fa Klammerth, Katholische Stadtpfarre Graz Herz-Jesu, Polizeidirektion, Paulustorgasse, Opernhaus Graz, Opernring, Schauspielhaus Graz, Radetzkystraße, Messecenter Graz, Flughafen Graz, Arnold-Schwarzenegger-Stadion, Raika Tummelplatz, Hotel Wiesler, Hallerschloß, Landhaus, Grazer Burg, Brückenkopfgasse, Fa. Weikhart, Grazer Congress, Wielandgasse, Landesmuseum Joanneum, Fa. Kienreich, Stadtmuseum, HTBLA Ortweinschule