blank_ic_all.gif

Anita Hofer   |   Reni Hofmüller   |   Jogi Hofmüller   |   Doris Jauk-Hinz   |   Eva Ursprung   |   Ulla Klopf   |   Nicole Pruckermayr   |   IOhannes m. zmölnig
Talking the fish
2007
Rathaus   |   Hauptplatz 1

< 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Bild 6/6


Copyright: Webcam _ Eva Ursprung, Doris Jauk-Hinz

Ein Kommunikations-Performance-Experiment,
Programmierung, RFC: Aaron Bachmann, Jogi Hofmüller, Manfred Ritter, IOhannes m zmölnig

„Talking the Fish“ ist eine paradoxe Intervention zur Reflexion digitaler versus analoger Kommunikation im Kontext unserer Beschleunigungsgesellschaft, ein Spiel mit Grenzsituationen – sowohl politischer als auch physischer Grenzen, und eine augenzwinkernde Subversion derselben.
In Form einer Performance werden alte (analoge) Codes zur Nachrichtenübertragung (Winkeralphabet) zur Übermittlung der digitalen Codes einer E-Mail von Computer zu Computer verwendet – mit dem Unterschied, dass zwischen den beiden Computern anstelle technischer Leitungen Menschen als SignalgeberInnen und SignalempfängerInnen stehen. Die E-Mail Übertragung wird mittels körperlicher Aktion der PerformerInnen „analogisiert“ und damit in eine für Menschen wahrnehmbare Form und auf „menschliche Geschwindigkeit“ zurückgeführt. Die komplexen Prozesse, die hinter dem Versenden und Empfangen einer E-Mail stehen, werden dadurch sichtbar gemacht. Die Übertragung einer einfachen – im Netz ein Vorgang von wenigen Sekunden – dauert in der analogisierten, „entschleunigten“ Form mindestens 40 Minuten.

Im Rahmen des Projekts „Hinter den Zeichen“ von Eva Ursprung im Medienkunstlabor Graz fand am 7. November 2007 eine Übertragung über die Mur vom Dach des Kunsthauses Graz zur Murpromenade (unter der Hauptbrücke) statt.

Von Mitte Oktober bis Mitte November fanden zudem wöchentliche „Übungseinheiten vor Überwachungskameras“ am Hauptplatz Graz statt: vor der Webcam der Stadt Graz am Rathaus wie auch vor der nur einige Meter davon entfernten polizeilichen CCTV-Kamera. In Form eines Workshops wurde die wachsende Überwachung öffentlicher Räume thematisiert.