blank_ic_all.gif

Doris Jauk-Hinz
hot apple
1995
DOKU Graz

< 1 | 2 | Bild 3/3

Objekt

Copyright: IZK

DOKU Graz, Projektreihe: "Sonderausstellungen zeitgenössischer Künstlerinnen & Theoretikerinnen & Events & Aktionen"

Objekt (geformt aus Rundheizstäben, Starkstromversorgung)
Höhe: 2,70 m
Energiebedarf: 380 Volt

Seit 2007 befindet sich die Arbeit als Dauerleihgabe der Energie Graz in der Eingangshalle des Inst. für Hochspannungstechnik und Systemmanagement der Technischen
Universitaet Graz, Inffeldgasse 18

„hot apple“ fokussiert die sensorisch fassbaren Aspekte der inhaltlichen Qualität der Arbeit. Das Objekt ist geformt aus Rundheizstäben, die durch Starkstromversorgung zum Glühen gebracht werden. Mit dieser unmediatisierten /heißen /Wahrnehmungsform verweist „hot apple“ auf den Unterschied zu einer codierten mediatisierten /kalten/ Repräsentation im Internet. Der Apfel ist dabei als kulturell sexuell bezogenes Symbol gewählt.

Sound: Werner Jauk / grelle musik

Der Heizleistung der Stäbe entspricht ein monotoner Klang von 12700 Hertz, getragen von den 60 Hertz der Netzspannung. Die Monotonie dieser erregenden Trägerspannungen wird von
künstlich gestalteten geräuschhaften Klangfiguren gebrochen.

Statement : Marie-Luise Angerer
Is culture to nature than is genital to digital ?
Or: The Law of the binary code.