-

Zeitprofile »
   60er 70er 80er
   90er 00er 10er
  

-

KünstlerInnen »
   A   B   C   D   E  
   F   G   H   I   J  
   K   L   M   N   O  
   P   R   S   T   U  
   V   W   X   Y   Z
  

Veranstalter »

Projektübersicht


Projekt

2000-3 Art Space plus Interface


Veranstalter

» Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum
» steirischer herbst


Das Ausstellungsprojekt 2000 minus 3 / Artspace plus Interface setzt sich mit der Raumerweiterung in die virtuelle Welt und ihrer Verbindung zur Räumlichkeit der Alltagswirklichkeit auseinander. Die Schnittstellen zwischen Kunst und Medien werden ausgelotet, um das Verhältnis von virtuellen, realen und Kunsträumen zu untersuchen. In Form der Gegenwartsanalyse wird die Ästhetik eines Alltags ins Visier genommen, in der Zukunftsvisionen Realität geworden sind: Globale Netze verbinden lokale Strukturen zu neuen Raumsystemen. Verschiedene räumliche Wirklichkeiten werden zueinander in Bezug gesetzt. Die Auswirkungen dieser einschneidenden Veränderungen auf die Gesellschaft und das Individuum werden von einer künstlerischen Perspektive im Rahmen des Projekts untersucht.
Die Ausstellung findet in mehreren Kunstorten in Graz statt (Künstlerhaus, Studio Neue Galerie, Priesterseminar) und greift mit einigen Arbeiten direkt in das öffentliche Raumgefüge der Stadt ein. Dabei ist die Form von Öffentlichkeit, die die einzelnen Projekte ansprechen, sehr unterschiedlich: Eric Hattan will über Zeitungsinserate in den privaten Raum vordringen, indem er den Interessenten eine „Umordnung“ ihrer Wohnung verspricht. Formalhaut und ATTILA Foundation setzen im Stadtbild temporäre Zeichen der Zeit. Nana Petzet und Alien Production gestaltet eine Abteilung im Warenhaus Kastner & Öhler. USI erobern den öffentlichen Raum mit einer abenteuerlichen Expedition quer durch die Stadt und über die Mur. Martin Osterider installiert in Straßenbahnen und Bussen Fotos an Haltegriffen.
Im Rahmen des Projekts werden unsere Standarderfahrungen von Raum in einen Kontext abseits des Alltags gesetzt, um aus der neuen Perspektive diese Standards erst sichtbar zu machen. Die Auswirkungen einer Erweiterung des Raums in eine virtuelle Wirklichkeit werden anhand von künstlerischen Eingriffen in die neuen Konstellationen beleuchtet. Der Raum als Phänomen der Zeit wird bewusst gemacht.




EM


< Seite 2/2

blank_ic_all.gif

Petzet DSD oder SBF-System 1997

blank_ic_all.gif

ATTILA Foundation paraSITE, Die Europa-Tour 1997

blank_ic_all.gif

Protoplast neu 1997