Othmar
Krenn
|
Der Kegelstein stellt eine Weiterentwicklung und Variation des ein Jahr zuvor entstandenen Scheibensteins (UKH Eggenberg) dar. Der Stein scheint fast ganz in dem gekippten Kegel aus Stahl eingeschlossen zu sein, nur zwei kleine Felsbrocken stoßen durch die Grundfläche des Kegels. Die Machtübernahme des Menschen über die Natur ist eindringlich dargestellt: der Körper aus Stein wird in eine geometrische Figur eingesperrt und ist nur noch teilweise sichtbar. Tatsächlich täuscht diese Konstruktion den Betrachter. Die beiden Steine sind auf die Oberfläche des Kegels montiert, der innen hohl ist. Das kann anhand einer Zeichnung, die im Eingangstrakt des Instituts zu finden ist, nachvollzogen werden.
Der Kegelstein befindet sich auf einer kleinen, erhöht gelegenen Wiese vor dem Gebäude. Eine konkrete Beziehung zu dem Gebäude im Hintergrund ist nicht vorhanden. Besonders deutlich wird das auch durch die Tatsache, dass die Skulpur bereits als Atelierstück existierte, als Othmar Krenn den Auftrag zur Gestaltung des Platzes vor der Lebensmitteluntersuchungsanstalt erhielt.