Fedo
Ertl
|
|
1994 werden im Neubau der Kinderchirurgie am LKH Graz (Wegan, Kossdorf, Kapfhammer) drei „Kunst und Bau“-Projekte realisiert: Horáková + Maurer installieren in der Ambulanz die „IL CONTRODOLORE GMBH“, auf der Station gestaltet Werner Reiterer die Bettwäsche und Fedo Ertl macht, unterstützt von Gerfried Stocker, mit den jungen PatientInnen Radio.
Ertl und Stocker schaffen zuerst die infrastrukturellen Voraussetzungen, um „Radio Station“ an den Betten empfangen zu können und richten im Ärztezimmer einen (provisorischen) Regieplatz ein. Mit Projektbeginn entscheiden sich die Kinder und Jugendlichen für einen neuen Titel: „Radio Blinddarm“. Sie bestimmen die Themen und gestalten die Sendungen. Sie führen Interviews mit Patienten-KollegInnen, schreiben Texte, wählen Musik aus und moderieren. Jeden Tag geht eine halbe Stunde des wöchentlich wechselnden Programms auf Sendung. Dabei wird nicht nur das Geschehen und die eigene Situation im Krankenhaus reflektiert, sondern mit Berichten, die über den Spitals-Zusammenhang hinausgehen, auch ein Stück vertrauter „Alltag“ in die Klinik geholt.
„Radio Blinddarm“ ist ein voller Erfolg und soll nach einem halben Jahr unter der Leitung einer an der Kinderchirurgie beschäftigten Lehrerin, die von Ertl und Stocker von Anfang an in das Projekt miteinbezogen worden war, fortgesetzt werden.
Dieser Plan scheitert jedoch an den (geringen) Kosten für einen Techniker und vor allem an dem Umstand, dass das „Studio“ im Besprechungszimmer der Ärzte untergebracht ist. Laut Fedo Ertl bleibt aber das gesamte Equipment vor Ort erhalten – somit könnte „Radio Station“ seinen Sendebetrieb jederzeit wieder aufnehmen!
BK