gruppe ERGO
|
"Vier Personen sitzen auf Stühlen um einen Tisch, trinken Kaffee und essen Kuchen. Keine Absicht wird verfolgt. Eine Kordel und vier Eckstützen dienen als Abgrenzung. Kein Schild, keine Mitteilung informiert über das Geschehen."
Das traditionelle »Kaffeekränzchen« entspricht einem Happening, das nicht durch die Handlung an sich, sondern hauptsächlich durch die Verbindung von Ort und Handlung von der Normalität abweicht und einen Fremdkörper im Stadtgeschehen darstellt. Die ausgeführte Tätigkeit besitzt weder eine nennenswerte Handlung, noch einen Inhalt oder eine Aussage und könnte durch ihre Unwesentlichkeit somit als „neutral“ bezeichnet werden.
Das Element einer „Handlung“ wird von außen durch den Passanten zugeführt. Die gruppe ERGO verharrt in ihrer exponierten Position in absoluter Passivität und repräsentiert durch ihre Bewegungslosigkeit das Publikum des Geschehens. Der Passant wird durch seine bloße Anwesenheit einerseits sowie durch seine/ihre wie auch immer geartete Reaktion andererseits zum eigentlichen Akteur des Happenings.
Kaffeekränzchen No.I
2448413,79167-2448413,95833 T
47°04’54,63’’N, 15°26’03,3’’E
06.06.1991, 800-1200 UHR MEZ
Graz, Hauptplatz
Kaffeekränzchen No.II
2449577,79167-2449577,95833 T
47°04’54,63’’N, 15°26’03,3’’E
13.08.1994, 800-1200 UHR MEZ
Graz, Hauptplatz
Kaffeekränzchen No.IV
2448413,79167-2448413,95833 T
47°04’54,63’’N, 15°26’03,3’’E
10.05.1997, 800-1200 UHR MEZ
Graz, Griesgasse 24
Kaffeekränzchen No.V
2451436,83333-2451436,91667 T
47°04’54,63’’N, 15°26’03,3’’E
15.09.1999, 900-1100 UHR MEZ
Graz, Grieskai/Brückenkopfgasse