blank_ic_all.gif

Melitta Moschik
URBAN INTERFACE/URBANE SCHNITTSTELLE - Ein städtebauliches und mediales Kommunikationszeichen
2000
Lendplatz
Projekte

< 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Bild 6/6

2 jew. 11 m hohe, rote Stelen mit 5,5 m langem, vertikal nach oben laufendem Display mit Laufschrift

Copyright: Paul Ott

Zwei 12 m hohe rote Metallstelen mit integrierten dynamischen LED-Anzeigeflächen markieren im Kreuzungsbereich Keplerstraße den Lendplatz als urbane Schnittstelle und als Ort der Kommunikation. Die vertikalen Säulen deuten die Tor/Passage Situation der stark frequentierten Süd/Ost Verbindung an. Die Nord/Süd Verkehrsachse und Orientierung des 450 m langen Platzes wird formal in den horizontal auskragenden Säulenverzweigungen aufgenommen.
Der Lendplatz als wichtiger Grazer Verkehrsknotenpunkt wird täglich von 150.000 Passanten frequentiert. Die Installation URBAN INTERFACE im Kreuzungsbereich Lendplatz bietet somit eine optimale kommunikative Infrastruktur um Informationen in den Stadtraum ausfließen zu lassen.
Seit der Errichtung im Jahr 2000 fungiert URBAN INTERFACE als KOMMUNIKATOR. Im stetigen Wechsel werden aktuelle kulturelle als auch bezirks- und stadtspezifische Textinformationen über die elektronische Laufschrift in den Stadtraum ausgesendet. Die Lichtsäulen stellen sich in Dialog mit den Passanten und halten die Menschen zum Lesen, Informieren, Verweilen an. Durch die ständige Aktualisierung der Information via Datenleitung wird URBAN INTERFACE zu einem 'Work in Progress'.

Das Kunstprojekt URBAN INTERFACE wurde im Rahmen des geladenen Kunst am Bau –Wettbewerbes zur Neugestaltung des Lendplatzes Graz von Melitta Moschik eingereicht und in Erweiterung zum Siegerprojekt des Wettbewerbes vom Stadtbauamt Graz zur Realisierung beauftragt.


Melitta Moschik